Mannschaftsmeldung freigegeben!
Das Meldefenster ist offen und schließt in unserem Kreis am 4. Juli 2021. Die Meldung sollte bestenfalls am 1. Juli erledigt sein, da ansonsten keine Freundschaftsspiele generiert werden können.
Für die Meldung im Vereinsmeldebogen benötigte Angaben:
- Vereinskennung (beginnend mit 21280…) ohne diese Kennung geht nichts!
- Passwort
- Spielstätten (diese müssen vorher in den Vereinsstammdaten hinterlegt werden).
- Gruppen (Junioren, Juniorinnen) und Mannschaftsbezeichnungen (A/B/C/D/E/F/G-Junioren, C/B-Juniorinnen)
- Mannschaftsstärke, wie
7er (F u. E), 9er (D), 11er (A, B und C), 7er, 9er oder 11er (B-Juniorinnen)
Wichtig: Alle Mannschaften sind in der Kreisliga B zu melden, Bambinis unbedingt mit melden.
Ausnahme: B-Juniorinnen, die in der Kreisliga A zu melden sind.
Bei Eingabe der Mannschaftsnamen bitte darauf achten, dass hinter der ersten Mannschaft keine Zahl steht und bei der Zweiten etc. eine römische z. B. „FC Beispiel II“!
Spielstätten können nur ausgewählt werden, wenn sie zuvor in den Stammdaten eingegeben sind. Es existiert die Möglichkeit für die Hin- und Rückrunden 2 verschiedene Plätze anzugeben.
Wünsche (Spieltag, Anstoßzeit, etc.) können angegeben werden und werden soweit wie möglich berücksichtigt. Dies kann aufgrund von Sportstättenbelegungen oft nicht funktionieren!
Die Eingabe der Trainer und Mannschaftsbetreuer müssen erfolgen: Name, Vorname, Geburtsdatum (unbedingt), PLZ, Wohnort, Straße, Kommunikationsdaten.
Spielkleidung:
Erstes Trikot muss angegeben werden (z. B. Farben Shirt, Hose und Stutzen), Trikot 2 (Ausweichtrikot) – falls vorhanden – kann angegeben werden.
Jugendspielgemeinschaften
Der federführende Verein meldet und steht im JSG-Namen an erster Stelle!
Für die Saison 2021/2022 („Regenerationssaison“) gilt darüber hinaus:
Der KJA bietet den Clubs einmalig für die kommende Saison an, auch bei den A-, B-, und D-Junioren mit verkleinerten Teams zu spielen. Ebenfalls in einer Kreisliga B und – falls unterschiedliche Mannschaftsgrößen – nach dem Norweger-Modell, d. h.: beide Teams spielen in der kleineren Mannschaftsstärke (7er gegen 7er, 8er gegen 8er u.s w.).
Diese Spiele werden in der Regel auf einer Platzhälfte auszutragen, was bei entspannter Platzbelegungssituation individuell und nach gemeinsamer Abstimmung vor dem Spieltag (wegen Platzaufbau) angepasst werden kann. Diese Staffeln werden von Beginn an eine durchgehende Saison mit Hin- und Rückrunde spielen.
Bei den Meldungen muss unbedingt die Mannschaftsstärke im Mannschaftsnamen genannt werden (z. B.: FC Beispiel 8er). Gleichzeitig muss natürlich die Mannschaftsstärke bei der Meldung angeklickt werden!
Zulässige Meldungen (neben den gewohnten 11er-Teams) demnach:
A- u. B-Junioren: 8er und 9er
C-Junioren: 7er, 8er und 9er
D-Junioren: 7er
Für die Teilnahme an den Kreispokalrunden der A- bis D-Junioren und Juniorinnen sind nur die ersten Mannschaften sowie 11er (D-Junioren 9er)-Teams zugelassen!
Nach der Meldung der Teams ist die Meldung unter der Rubrik „Hallenturniere (Futsal)“ zu den von KJA organisierten Jugendturnieren nicht zu vergessen (auch hier nur erste Mannschaften!):
- C-Junioren für die Futsal-Hallenkreismeisterschaft
- D-Junioren für die Hallenkreismeisterschaft
- E-Junioren für die Hallenkreismeisterschaft
Evtl. Futsal-HKMs für die A- und B-Junioren sowie Juniorinnen erfolgen nach Einladung durch den und Anmeldung beim VKJA.
Für die Pokalrunden und Turniere werden nur die Mannschaften gemeldet. Es sind keine weiteren Angaben wie z. B. Trainer, Betreuer und Trikotfarbe zu tätigen.
Wir wünschen allen Vereinen mit Jugendteams eine ungestörte „Regenerationssaison“!
Kreisjugendausschuss Fußballkreis Siegen-Wittgenstein im Mai 2021
Schreibe einen Kommentar